Global Pledge for Healthy Indoor Air

We declare, for the first time as a global community, that clean indoor air is a fundamental human right for protecting health and safeguarding well-being. Poor air quality in indoor environments – where populations spend up to 90 percent of their time – contributes to respiratory disease (including
asthma and lung cancer), heart disease, infectious disease transmission, and cognitive impairment, in addition to potential impacts from carcinogens. All people are impacted by poor indoor air quality.
In 2000, a World Health Organization working group concluded „everyone has a right to healthy indoor air”1 and in recent years, both the United Nations (2022)2 and the World Health Organization (2021)3 recognized clean air as a human right. This Global Pledge builds on those pioneering steps
to help galvanize global action explicitly on indoor air quality. Furthermore, the importance of healthy indoor air is recognized in the context of the United Nations’ Sustainable Development Goals (SDGs), particularly SDG 3 (Good Health and Well-Being) and SDG 11 (Sustainable Cities and Communities). Collaboration amongst the broad suite of stakeholders involved in addressing indoor air quality also honors SDG 17 (Partnerships for the Goals).
The 2025 launch of the Global Pledge for Healthy Indoor Air represents a landmark moment, signaling the first international movement to prioritize healthy indoor air for all. We invite governments, non-governmental organizations, cities, universities, schools, healthcare facilities, professional associations, advocacy organizations, businesses, and community groups to join this Pledge. Together, we can build a world where everyone, everywhere, breathes healthy indoor air. Weiterlesen

Gesunde Innenraumluft – A Global Call to Action

Hamburg, 25.09.2025 Saubere Atemluft ist lebenswichtig. Wir atmen jeden Tag rund 20.000-mal ein und aus – ohne darüber nachzudenken. Doch dabei nehmen wir auch Stoffe auf, die uns schaden.

Was kaum jemand weiß: In Innenräumen werden Milliarden Mikro- und Nanoplastik-Partikel mit Metallen und Chemikalien freigesetzt, aus Bürogeräten, wie Laserdrucker, Kopierer oder 3D-Drucker – schon beim Drucken einer einzigen Seite. Diese ultrafeinen Partikel (UFP) sind unsichtbar und gesundheitsschädlich, lungengängig, und sie überwinden all unsere Barrieren. UFP sind bisher nicht reguliert. Arbeitgeber, Schulen, Krankenhäuser oder Verwaltungen setzen solche Geräte ein, ohne die Risiken zu kennen.

Beim CO₂ haben wir gelernt, zu handeln. Aber bei Belastungen der Innenraumluft durch vermeidbare Partikel und Schadstoffe hinken wir weit hinterher. Genau hier möchte ich ansetzen. Weiterlesen

The air we breathe indoors can be far more polluted than the air outside, yet it’s an issue that often goes unnoticed. The nano-Control, International Foundation and the Global Open Air Quality Standards (GO AQS) initiative are stepping up to address this critical challenge by announcing a new collaboration focused on the health risks posed by indoor air pollution.

The Invisible Threat: Ultrafine Particles

Weiterlesen

Heike Krüger, Vorstandsvorsitzende (Hoya) und Stefan Hausmann, Stiftungsratsvorsitzender (Alfeld) der gemeinnützigen Stiftung nano-Control (Stiftungssitz in Hamburg, Verwaltungssitz in Hoya) folgten einer Einladung der Organisatoren der ETH NPC25 in die Schweiz.

Im vergangenen Jahr wurde die ehrenamtliche Stiftung als assoziiertes Mitglied bei der VERT Association in der Schweiz aufgenommen. So entstanden die neuen internationalen Kontakte zu Experten aus dem Bereich Technologie zur Emissionsminderung von Verbrennungsmotoren, ein internationaler Verband von Herstellern von Emissionsminderungssystemen (z.B. Messergeräte, Filter, Reinigungsanlagen), die zur Teilnahme an der ETH NPC25 führten.

Experten aus Forschung, Industrie und Regierung kamen bei der Konferenz aus der ganzen Welt zusammen, um Themen im Zusammenhang mit Nanopartikeln, bezüglich der Quellen, ihrer Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt sowie neuer Technologien zur Eindämmung zu diskutieren.

Weiterlesen

Die gemeinnützige Organisation nano-Control, Internationale Stiftung fordert verbindliche Regeln für die Installation und den Betrieb von ubiquitären tonerbasierten Drucksystemen wie „Laserdrucker und Kopierer“, um die Luftqualität in Innenräumen nachhaltig zu verbessern. Das Verbot von inhalierbaren PFAS in Innenräumen ist notwendig.

Weiterlesen

Entstehung, Wirkung und gesundheitliche Relevanz – Fokus auf Laserdrucker-Emissionen

 

Heike Krüger

Aerosole – Definition und Herkunft in der Atemluft

Aerosole: komplexe Gemische aus festen und/oder flüssigen Partikeln, fein verteilt in einem Gas – typischerweise Luft –.

Entstehung in der Umgebungsluft – innen und außen: sowohl durch natürliche Prozesse (z. B. Vulkanausbrüche, Pollenflug, Meeresgischt) sowie menschliche Aktivitäten, wie Industrie, Verkehr, Laserdruck, 3D-Druck und Haushaltsprozesse.

Weiterlesen

The non-profit organisation nano-Control, International Foundation calls for mandatory rules for the installation and operation of ubiquitous toner-based printing systems like ‘laser printers and copiers’ to sustainably improve indoor air quality. The ban on inhalable PFAS in indoor environment is necessary.

Weiterlesen

Canva KI Bunte Partikel aus dem Laserdrucker

„Jeder kann was tun – leisten Sie Ihren Beitrag zur Rettung unser Umwelt – jetzt!

Quelle Claudia &Reinold Fischer Mach mit! Aktiver Umweltschutz zu Hause 1987

 

Die Luftverschmutzung erreicht zum Jahresende bedenkliche Werte. Inversionswetterlagen sorgen dafür, dass giftige Schadstoffe, wie Feinstaub, Stickstoffdioxide und Schwefeldioxid bodennah gefangen bleiben.

 

19.12.2024 „Wir ersticken“: Smog bedeckt Sarajevo – ZDF

27.12.2024 „Giftige Wolke“ über Deutschland: Experte warnt vor gefährlichem Wetterphänomen – Frankfurter Rundschau

In der Silvesternacht kommen etwa 1.300 Tonnen Feinstaub PM2.5 hinzu, der dann bei ruhiger Wetterlage einige Tage in unserer Atemluft verbleibt.

Also nix wie rein und Türen sowie Fenster schließen!

 

„Da Kinder sich nicht selbst schützen oder für ihren Schutz einsetzen können, besteht eine besondere Fürsorgepflicht.“ Dr. Hannah Klauber, Volkswirtin

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben Kinder ein grundlegendes Menschenrecht auf saubere Luft in ihren Wohnungen, Schulen und Gemeinden. Quelle AOK  G+Gk

Weiterlesen

The non-profit nano-Control International Foundation advocates for strict regulations on indoor air quality and stricter control over the installation and operation of toner-based devices, such as laser printers and copiers. Achieving high standards in indoor air quality is essential to protect public health and minimize exposure to harmful pollutants.

Weiterlesen