Aktuelle Meldungen
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Tonerstäube und Emissionen aus Laserdrucksystemen.
Finden Sie weitere Presseveröffentlichungen auf:
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Tonerstäube und Emissionen aus Laserdrucksystemen.
Finden Sie weitere Presseveröffentlichungen auf:
Seit 20 Jahren unterstützt Prof Dr. Michael Braungart die Stiftung nano-Control fachlich und wissenschaftlich immer wieder mit seinem persönlichen Engagement. Wir konnten keinen besseren Schirmherrn gewinnen.
Sein Einsatz für den „Schutz der Innenraumluft vor den Emissionen aus Laserdruckern und Kopierern“ dient dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung, da es sich um eine ubiquitäre Technik handelt.
Autorin: Heike Krüger
Lesen Sie in der neuen Ausgabe Umwelt Medizin Gesellschaft Heft 1/2019 den Fachartikel, Seite 20-25. Der Umweltmediziner Prof. Dr. Wolfgang Huber unterstützt die Veröffentlichung mit einer Stellungnahme „Ergänzungen bzgl. Tonerbelastung“, Seite 26.
Link: Gefahren durch Laserdrucker
Das UMG-Magazin ist offizielles Vereinsorgan der Umwelt- und Medizinverbände dbu, DEGUZ, DGUHT, EUROPAEM, IGUMED, KMT und ÖÄB.
Herausgegeben wird das Heft von der Forum Medizin Verlagsgesellschaft mbH in Oldenburg.
Die Petition „Schlimmer als Asbest“ wurde am 15.05.2017 nicht ordnungsgemäß angenommen.
Als 2013 in Sabhar/Bangladesch eine Textilfabrik wegen mangelnder Sicherheitsvorkehrungen einstürzte, es über 1.100 Tote und fast 2.500 Verletzte gab, war die Empörung weltweit groß. Dass hierzulande jährlich an die 70.000 Menschen berufskrank, sprich arbeitsunfähig werden und rund 2.500 daran sterben, löst keine Aufregung aus. Auch nicht, wenn Piloten, Crewmitglieder oder Vielflieger durch Fume Events schachmatt gesetzt werden. Die „Arbeitsmedizin“ und das Monopol der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung verhindern es – indem sie eine eigene Parallelwelt aufgebaut haben: ein Schattenreich. Wir machen es transparent – zusammen mit der Süddeutschen Zeitung.
10 Jahre Stiftung nano-Control und ein Resümee:
„Es ist schlimmer als Asbest!“
Bundesregierung 25.08.16: Feinstaub ist gefährlich und führt zu schweren Erkrankungen.
Die ultrafeinen Stäube der Laserdruckerabluft kann das menschliche Erbgut schädigen, macht Entzündungen im gesamten Körper. Der Grenzwert am Arbeitsplatz: 950 µg/m³!
Macht Feinstaub wirklich nur draußen krank? Wir fordern Grenzwerte für die Inneraumluft!
Geeste. Regina Cassian aus Geeste ist durch den Tonerstaub aus Laserdruckern erkrankt und nun sogar arbeitsunfähig. Sieben Jahre lang arbeitete sie in einem Copyshop in Lingen. Zum Schluss wurde sie von schweren Hustenanfällen mit Brechreiz geplagt, ihr Chef kündigte ihr wegen zu häufiger Krankschreibungen. Nun hilft sie der Stiftung nano-Control bei der Präventionsarbeit.
Redakteur: Konstantin Stumpe
Werne – Sie habe eine Kämpfernatur, sagt Hedwig Klein. Und die braucht sie auch – seit 2007, als sich ihr Leben schlagartig veränderte.
Die heute 58-Jährige ging am Morgen wie üblich ins Büro. Dort angekommen, bekam sie aber plötzlich keine Luft mehr. Erst später erhält die Wernerin Gewissheit, was da gerade geschehen war.
Redakteur: Jürgen Menke
nano-Control, Internationale Stiftung
c/o Heike Krüger, Vorstand
Zum Hägerdorn 13
27318 Hoya
Deutschland
Kontakt aufnehmen »
Wir verwenden Cookies allein um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Wir empfehlen Ihnen daher, alle Cookies zu erlauben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. | Impressum.
zu den EinstellungenEinstellungen beibehaltenWir verwenden Cookies allein um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Wir empfehlen Ihnen daher, alle Cookies zu erlauben. Sie können jedoch mit nur den notwendigen Cookies fortfahren.
Im folgenden Reitern erfahren Sie mehr über den Einsatz von Cookies auf unsere Website.
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, um Grundfunktionen auf dieser Website zu ermöglichen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website zwingend erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Wir nutzen externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, sind diese ohne Ihre Genehmigung zunächst deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Einbettungen von Vimeo und Youtube-Videos:
Weitere Informationen zu Cookies und unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung