Aktuelle Meldungen
Hier finden Sie unsere aktuellsten Meldungen zum Thema Gesundheitsgefahren durch Tonerstäube und Emissionen aus Laserdrucksystemen.
Hier finden Sie unsere aktuellsten Meldungen zum Thema Gesundheitsgefahren durch Tonerstäube und Emissionen aus Laserdrucksystemen.
Donnerstag, 27.02.2020(3.1.) / Donnerstag, 27.02.2020(3.2.), Foyer –Treffpunkt in C 40.110
Jacob Schweigler, Ottilie Götsch, Pia Dittmer, Insa Behrens, Fabienne Friedrichs, Jolanda Webersinn
Noch schnell vor dem Seminar etwas ausdrucken? Weißt du eigentlich, dass du damit deine Gesundheit schädigst? Laserdrucker stoßen gefährlichen Tonerstaub aus. Welche gesundheitlichen Folgen gibt es? Und welche Maßnahmen können wir hier an der Leuphana ergreifen? Gesunde Luftqualität im Gebäude und außerhalb (Michael Braungart)
Die Studenten erklärten in jeweils 20 Minuten dauernden Vorträgen einer Reihe von interessierten Gruppen die Problematik mit den Laserdruckern und -kopierern für die Luftqualität im Innenraum.
Sie erläuterten an einem von ihnen entwickelten Versuchsaufbau, wie es möglich ist, die Partikel zu messen, zeigten sehr eindrucksvoll mittels eines von ihnen entwickelten Projektplakats “Gesundheitsgefahr Laserdrucker” die komplizierte Technik, wie Tonerstaub entsteht, was und wie groß ein Nanopartikel ist und welche Auswirkungen diese winzig kleinen Partikel auf unseren Körper haben.
Begleitet wurde die Projektgruppe durch die Vorsitzende der Stiftung nano-Control. Sie erklärte an Beispielen aus der täglichen Arbeit der Stiftung, welche Folgen die Exposition durch Stoffe, die jede Zelle unseres Körpers und auch das Gehirn erreichen über Jahre und Jahrzehnte auf den Menschen hat.
Wir befinden uns 80 – 90 % unserer Zeit in Räumen und sind auf gesunde Atemluft angewiesen.
Stiftung nano-Control weitet Netzwerk aus, überdenkt Strukturen, um die Arbeit für die Zukunft zu sichern
Laserdrucker und Kopierer sind ein häufig unterschätzter Faktor für gesunde Atemluft im Büro – sie stoßen Feinstäube, Nanopartikel und Schadstoffe aus. Im Interview mit Heike Krüger von der Stiftung nano-Control geht es um gesundheitliche Gefahren, Aufklärung und eine aktuelle Kampagne.
Lesen Sie im neuen Heft Umwelt Medizin Gesellschaft Ausgabe 4/2019 zwei Fachartikel von nano-Control.
Ralf Ketelhut (Dipl. Ing. Umwelttechnik), Mitglied unseres Stiftungsrats hat sich in der Stellungnahme zu den Ausführungen von Prof. Tunga Salthammer aus dem UMG Heft 1/2019 ausführlich mit der Berechnung der eingeatmeten Mengen von Emissionen aus Laserdruckern in einem durchschnittlichen Büroraum auseinandergesetzt. Die Zahlen müssen dringend zu Präventions-maßnahmen führen, denn nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Stoffe zwingen zum Schutz der Menschen in Räumen mit Laserdruckern und Kopierern. Weiterlesen
Seit 20 Jahren unterstützt Prof Dr. Michael Braungart die Stiftung nano-Control fachlich und wissenschaftlich immer wieder mit seinem persönlichen Engagement. Wir konnten keinen besseren Schirmherrn gewinnen.
Sein Einsatz für den „Schutz der Innenraumluft vor den Emissionen aus Laserdruckern und Kopierern“ dient dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung, da es sich um eine ubiquitäre Technik handelt.
Autorin: Heike Krüger
Lesen Sie in der neuen Ausgabe Umwelt Medizin Gesellschaft Heft 1/2019 den Fachartikel, Seite 20-25. Der Umweltmediziner Prof. Dr. Wolfgang Huber unterstützt die Veröffentlichung mit einer Stellungnahme “Ergänzungen bzgl. Tonerbelastung”, Seite 26.
Link: Gefahren durch Laserdrucker
Das UMG-Magazin ist offizielles Vereinsorgan der Umwelt- und Medizinverbände dbu, DEGUZ, DGUHT, EUROPAEM, IGUMED, KMT und ÖÄB.
Herausgegeben wird das Heft von der Forum Medizin Verlagsgesellschaft mbH in Oldenburg.
Die Petition “Schlimmer als Asbest” wurde am 15.05.2017 nicht ordnungsgemäß angenommen.
nano-Control, Internationale Stiftung
c/o Heike Krüger, Vorsitzende
Zum Hägerdorn 13
27318 Hoya
Deutschland
Kontakt aufnehmen »
Wir verwenden Cookies allein um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Wir empfehlen Ihnen daher, alle Cookies zu erlauben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. | Impressum.
zu den EinstellungenEinstellungen beibehaltenWir verwenden Cookies allein um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Wir empfehlen Ihnen daher, alle Cookies zu erlauben. Sie können jedoch mit nur den notwendigen Cookies fortfahren.
Im folgenden Reitern erfahren Sie mehr über den Einsatz von Cookies auf unsere Website.
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, um Grundfunktionen auf dieser Website zu ermöglichen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website zwingend erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Wir nutzen externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, sind diese ohne Ihre Genehmigung zunächst deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Einbettungen von Vimeo und Youtube-Videos:
Weitere Informationen zu Cookies und unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung